Wir bilden die Zukunft!

HLA-Logo_230x230

Handelslehranstalt Bühl

Kappelwindeckstr. 2A

77815 Bühl

Schulträger: Landkreis Rastatt

Tel.: +49(0)7223 93 64 10

Fax: +49(0)7223 93 64 15

E-Mail: info@hla-buehl.de

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag bis Donnerstag:

08:00 - 12:30 Uhr

Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

Ausbildungsvorbereitung

AV – Erweiterung der Allgemeinbildung
und berufsvorbereitende Ausbildung

 

Was bietet das Ausbildungsvorbereitungsjahr (AV)?

  • Kennenlernen verschiedener Berufsfelder, um die Berufswahl zu erleichtern
  • Zielorientierte Vorbereitung auf eine anschließende Berufsausbildung durch ein Tagespraktikum
  • Intensive Förderung durch Lernbegleitung und Lernberatung
  • Erweiterte Kenntnisse in den allgemeinbildenden Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
  • Förderung von leistungsschwachen Schüler/innen und Schüler/innen durch kleine Klassen
  • Möglichkeit einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand zu erwerben und zu verbessern
  • Vollzeitschule
Dauer:

1 Jahr

Anmeldung:

möglichst früh (vor Schuljahresbeginn)

Abschluss:

Hauptschulabschluss

Voraussetzung:

Berufsschulpflichtig, unter 18 Jahre, gute Deutschkenntnisse

Bildungsziele

In der Ausbildungsvorbereitung (AV) sollen Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss zielgerichtet in ihrer Berufs- und Ausbildungsreife grundlegend gefördert und auf den Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsabschlusses vorbereitet werden. Durch Individualisierung der Lernprozesse und intensive Vernetzung von Theorie und Praxis werden die Jugendlichen beim Übergang zwischen Schule und Beruf verstärkt gefördert. Die Ausbildungsvorbereitung macht durch ihre ausgeprägte Praxisorientierung auch leistungsschwachen und schulmüden Schülerinnen und Schülern ein gezieltes Förderangebot. Die Schülerinnen und Schüler können durch eine zusätzliche Förderung in allgemein­bildenden Fächern einen dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsabschluss erwerben.
Die Ausbildungsvorbereitung umfasst als verbindlichen Bestandteil ein Tagespraktikum. Das Praktikum wird von der Schule entsprechend der örtlichen Situation und unter Berücksichtigung der von den Schülerinnen und Schülern mitgebrachten Voraussetzungen organisiert, inhaltlich ausgestaltet und eng begleitet.